Die Führungen dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Bitte melden Sie sich vorher an:
Tel.: 030 3055796 (mit AB) oder
 per Mail : hverlage@t-online.de
Preis je Führung und Teilnehmer
€ 10 bis € 12


Rundgang über den Friedhof Heerstraße

Sonntag, 2. April 2023, 10:30 Uhr

Sonntag, 14. Mai 2023, 10:30 Uhr

Sonntag, 4. Juni 2023, 15:30 Uhr

       Auch individuelle Termine können vereinbart werden.            

 Treff: Haupteingang Trakener Allee 1,

 14053 Berlin,  U 2 / S-Bahn Olympiastadion

Der interkonfessionelle Friedhof wurde 1921 - 1924 angelegt und besticht durch seine rund um die Senke des Sausuhlensees terrassenförmig angelegten Grabreihen. Viele Künstler haben hier ihre Grabstätten, u.a. Horst Buchholz und Victor von Bülow (Loriot), Joachim Ringelnatz und Vadim Glowna, Grethe Weiser und Helene Lange, Käthe Haack und Hannelore Schroth.

An den Sänger Gunter Gabriel erinnert ein Gedenkstein.

*****

Rundgang über den Waldfriedhof  Zehlendorf

mit Memoriamgarten

und Italienischem Ehrenfriedhof

I

Freitag, 7. April 2023, 10:30 Uhr

Samstag, 6. Mai 2023, 10:30 Uhr

Donnerstag, 8. Juni 2023, 16:30 Uhr

Auch individuelle Termine

können jederzeit vereinbart werden

Treff: Haupteingang Wasgensteig 30

14129 Berlin, Bus 118, Haltestelle Wasgensteig

Sie sehen die Grabstätten von Hildegard Knef und Edith Hancke,  Rut und Willy Brandt , Ernst Reuter, Walter Scheel, Jakob Kaiser, Paul Löbe, Wolfgang Neuss und Günther Pfitzmann, Jutta  Limbach u.a. und erfahren viel über das Leben dieser Persönlichkeiten. Der 1953 auf einer baumlosen Wiesenfläche angelegte italienische Ehrenfriedhof stellt eine Besonderheit des Waldfriedhofs dar. Über den Gräbern der teilweise auch in Berlin gefallenen italienischen Soldaten reihen sich 1.166 kleine Kissensteine. 

*****

Überraschendes in Dahlem

 Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum "Turm der Blitze" im "Deutschen Oxford"

Montag, 10. April 2023, 10:30 Uhr

Freitag, 26. Mai 2023,  16:30 Uhr

Samstag, 24. Juni 2023, 10:30 Uhr

Individuelle Termine können gerne vereinbart werden.

       Treff: U-Bahnhof Dahlem-Dorf,

Haupteingang,  Königin-Luise-Straße

  U3,  Busse 110, M11, X83

 Wir gehen vom U-Bahnhof Dahlem-Dorf, durch die Lauben der Freien Universität auf den Campus der ehemaligen Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.  1912 entstand auf der Grünen Wiese in Dahlem der erste moderne Forschungscampus Deutschlands, das "Deutsche Oxford". Wir folgen den Spuren der berühmten Forscherin Lise Meitner und Nobelpreisträger Albert  Einstein, Otto Hahn, Fritz Haber, Otto Warburg u.a.

*****

Rundgang über den

Waldfriedhof Dahlem

Samstag, 22. April 2023, 15:30 Uhr

Donnerstag, 18. Mai 2023, 15:30 Uhr

Freitag, 2. Juni 2023, 16:30 Uhr

F

Auch individuelle Termine können

 vereinbart werden.

 Treff: Haupteingang Hüttenweg 47,

14195 Berlin, Bus 285

Wir besuchen die Grabstätten bekannter Persönlichkeiten wie  Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Marie-Elisabeth Lüders, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Klaus Gysi, Kreszentia ("Zenzl") und Erich Mühsam, Heinz Berggruen, Günter Schabowski, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Renée Sintenis.

Genießen Sie einen ruhigen Gang durch eine Parklandschaft mit vielen interessanten Informationen. 

****

St. Annen-Kirchhof

 und städtischer Friedhof Dahlem Dorf

Treff: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem

U3 Dahlem  Dorf, Busse M 11, X 83, 110

Mittwoch, 26. April 2023, 16:30 Uhr

Donnerstag, 25. Mai 2023, 16:30 Uhr

Donnerstag, 15. Juni 2023, 16:30 Uhr

(hier 10 € pro Person)

Individuelle Termine können vereinbart werden.

Wir besuchen die Grabstätten von Elisabeth Schiemann, Gertrud Staewen,  Rudi Dutschke, dem Theologen Helmut Gollwitzer, dem Theologen und Bischof Kurt Scharf, dem Bundesverfassungsrichter Martin Hirsch, von Hans Bernd Haeften (Gedenkort) den Bildhauern Bernhard Heiliger und August Gaul sowie vielen anderen herausragenden Persönlichkeiten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,  Nobelpreisträgern, Widerstandskämpferinnen, Widerstandskämpfern und Politikern.

****

Friedhof Zehlendorf

mit Memoriamgarten

Samstag, 1. April 2023,  10:30 Uhr

Freitag, 5. Mai 2023, 16:30 Uhr Uhr

Samstag, 10. Juni 2023, 16:30 Uhr

(hier: 10 € pro Person)

Auch individuelle Termine können vereinbart werden.

Treff: Haupteingang Onkel-Tom-Straße 30,

 14169 Berlin

  Wir besuchen die Grabstätten und Gedenkorte    von Ingeborg Drewitz,  Conrad Felixmüller, Berta Drews, Heinrich und Götz George, Harald Poelchau, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Otto Weidt, Konrad Biesalski,  Paul Mewes  u.a.

*****

Friedhof Grunewald-Forst ("Selbstmörderfriedhof"

Havelchaussee 92b, 14193 Berlin

Samstag, 29. April 2023, 15:35 Uhr

Samstag, 20. Mai 2023, 15:35 Uhr

Samstag, 17. Juni 2023, 15:35 Uhr


Treff: Bushaltestelle Havelweg

Bus 218 (mit Busticket)

Individuelle Termine können auch

vereinbart werden. 030/3055796


Hier ruht Nico, unvergessen!

Oft flackert ein einsames Grablicht auf dem Grab  Nummer 82; vor dem schwarz-glänzenden Grabstein werden immer wieder einzelne Rosen gelegt, die langsam verwittern, ebenso wie die zahlreichen kleinen Zettelchen mit Erinnerungsworten und andere Grabgaben. Das wohl prominenteste Grab auf dem Friedhof im Grunewald erinnert an die Sängerin Christa Päffgen, die unter ihrem Künstlernamen „Nico“ mit der Band „Velvet Underground“ international berühmt wurde und nach einem Unfall mit dem Fahrrad auf Ibiza in der Grabstätte ihrer Mutter Margarete Päffgen ihre letzte Ruhe fand.


*****

Ab durch die "Mitte"

Freitag, 28. April 2023, 16:30 Uhr

Montag, 1. Mai 2023, 10:30 Uhr

Freitag, 23. Juni 2023, 16:30 Uhr

Auch hier  können individuelle Termine vereinbart werden. Mindestteilnehmerzahl : 4

     Treff:  S-Bahnhof Hackescher Markt,  Ausgang       An der Spandauer Brücke /-Straße

Wir gehen vom Hackeschen Markt zur Rosenstraße, zum Marx-Engels-Forum,vorbei am Humboldtforum/Schlossneubau , zum Schinkelplatz mit der Bauakademie und der Friedrichwerderschen Kirche, zum Pierre Boulez Saal, zur St. Hedwigs-Kathedrale und zum Bebelplatz mit Mahnmal und Staatsoper, zum Hausvogteiplatz mit Gedenkzeichen und über die Mohrenstraße zum Gendarmenmarkt

Verlängerung durch das alte Regierungsviertel (Wilhelmstraße) und zum Holocaust-Denkmal gegen Aufpreis möglich.

***

Teilnahme pro Person 10 bis 12 Euro

(Bitte möglichst passend mitbringen.)

Ausfall bei Regen


Anmeldung erforderlich:

Telefon 030 305 57 96

E-Mail: hverlage@t-online.de

Die Teilnahme an den Stadtspaziergängen

und Friedhofsführungen erfolgt

ausschließlich auf eigene Gefahr.



Mitte-Spaziergang
Individuelle Terminabsprache
Mindestteilnehmerzahl: 4

Wir gehen vom Hackeschen Markt (-Ausgang Spandauer Straße) zur Rosenstraße, zum Marx-Engels-Forum, zum Schlossneubau und zum Schinkelplatz mit der Bauakademie und der Friedrich Werderschen Kirche,  zur neuen  'Barenboim-Said-Akademie' mit dem Pierre Boulez Saal, zur St. Hedwigs-Kathedrale und zum Bebelplatz mit Mahnmal und Staatsoper, zum Hausvogteiplatz und über die Mohrenstraße bis  zum Gendarmenmarkt          - mit möglicher Verlängerung  zum 'alten Regierungsviertel' und zum Holocaust-Denkmal -.